Die Laserohrakupunktur – Ohrakupunktur mit Laser.
„Der Stich ohne Schmerzen“ – die schmerzfreie Ohrakupunkturbehandlung mit dem Laser (Softlaser).
Die Ohrakupunktur – Aurikulotherapie ist eine eigenständige Therapieform. Bei der Ohrakupunktur werden bestimmte Punkte (Akupunktur – Reflex-Punkte) am Ohr durch die Bestrahlung mit einem Laser stimuliert und dadurch wird ein „Reizsignal“ ausgelöst. Die Behandlung mit der Laserakupunktur ist im Gegensatz zur klassischen Nadelakupunktur völlig schmerz- und einstichfrei und eignet sich dadurch besonders für stark schmerzt-sensibilisierte Personen, Kinder und geschwächte Personen.
Anwendungsbereiche der Laserohrakupunktur
- Schmerzen,
- Suchtproblematiken beim Entzug von:
Nikotin, Alkohol, Drogen, - Übergewicht – Abnehmen,
- Unterstützung von Veränderungsprozessen,
- Ängsten – Phobien,
- psychischen und emotionalen Störungen und Problemen.
- Weitere Anwendungsmöglichkeiten – Indikationen

In und ums Ohr sind sogenannte Reflexzonen (Behandlungspunkte für alle Körperorgane), die in Beziehung zu einem Organ im Körpers stehen, angelegt. Bestimmte Behandlungspunkte beeinflussen auch unsere emotionale und psychische Befindlichkeit. Es befinden sich ca. 110 Punkte auf dem Ohr, die sich zur Diagnose und Therapie einsetzen lassen.
Die Methode der chinesischen Medizin (TCM) ist eine von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannte Behandlungs- und Heilungsmethode. Die Akupunktur mit der Ohrakupunktur, auch als Aurikolomedizin (*1) bekannt, ist ein Bestandteil der TCM. Sie wird oftmals auch als ergänzende Behandlung zur Schulmedizin und in vielen Bereichen der alternativen Heilmethoden eingesetzt. Eine spezielle Form der Ohrakupunktur ist die Ohrakupunktur nach dem NADA-Protokoll, bei der nach einem standardisierten Programm fünf bestimmte Akupunkturpunkte am Ohr stimuliert werden. Die Ohrakupunktur nach dem NADA-Protokoll stammt aus den USA und wurde dort am Anfang gezielt in der Suchttherapie eingesetzt.
(*1) von lat. auricula = Ohr.
Der Ursprung: Die Ohrakupunktur hat ihre Wurzeln in der chinesischen Medizin. Die erste schriftliche Erwähnung der Ohrakupunktur stammt aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Im Huangdi Neijing, das Buch „Der gelbe Kaiser“ ein Klassiker der inneren Medizin, finden sich Hinweise auf Beziehungen zwischen der Ohrmuschel und einzelnen Körperregionen. Schon zur Zeit der Tang-Dynastie, 618 - 907 n. Chr. waren 20 vordere und hintere Ohrbehandlungspunkte bekannt. Weiterlesen ...
- Die Behandlung ist völlig schmerzlos,
- keine traumatischen Nebenwirkungen durch Schmerz- oder Allergie-Reaktionen,
- kein Verletzungs- oder Nebenrisiko,
- kein Kollaps- oder Infektionsrisiko,
- kurze Behandlungszeiten,
- besonders geeignet für stark schmerz-sensible Personen, Kinder oder geschwächte Personen,
- auch die Behandlung infizierter oder traumatisierter Körperareale ist möglich (da kein Hautkontakt notwendig),
- bisher keine Nebenwirkungen bekannt,
- ein positiver Nebeneffekt – die biologische Zusatzwirkung des Softlasers stabilisiert die Zellmembran, regt den Stoffwechsel (aktiviert die ATP-Bildung auf fotochemischem Weg) mit der Freisetzung bioaktiver Stoffe an. Dadurch wird der Heilungsprozess gefördert, die Protein- und Kollagensynthese (z. b. bei Heilungsstörungen) angeregt.
Kurzbeschreibung zum Ablauf einer Laser-Ohrakupunkturbehandlung
- Vorbesprechung: Der Kunde bespricht mit dem/der Therapeuten – Therapeutin (nachfolgend Therapeut genannt) sein Behandlungsziel.
- Anamnese
- Behandlungsplan
- Punktauswahl
- Punktelokalisation
- Behandlung – Stimulation
- Nachbehandlung
Behandlungsdauer: Die reine Dauer der Behandlung der Ohrakupunkturpunkte mit Laser kann je nach individuellem Zustand variieren. In der Regel dauert eine Sitzung etwa 25 bis 35 Minuten (ohne Anamnese und Anwendung weiterer Methoden)
- Bei der Laserohrakupunktur besteht kein Infektions- oder Narben-Risiko.
- Es sind zurzeit keine negativen Nebenwirkungen bekannt.
Die Anwendungsbereiche – Indikationen der Laserohrakupunktur
Wir setzen die Laser-Ohrakupunktur:
- Als Einzel-Behandlungsmethode (Stand-alone) und als ergänzende, unterstützende Behandlungsmethode ein.
Die Anwendungsbereiche – Indikationen der Ohrakupunktur – Aurikulotherapie:

- Psychische und emotionale Erkrankungen,
- unterstützend bei Veränderungsprozessen,
- psychosomatische Störungen,
- Angstsyndrome,
- Schmerztherapie,
- Suchterkrankungen,
- Vegetative Erkrankungen,
- Allergische Erkrankungen,
- Atemwegserkrankungen,
- Gastrointestinale Erkrankungen,
- Hauterkrankungen,
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
- Urogenitale Erkrankungen,
- Hormonelle Erkrankungen,
- Stoffwechselerkrankungen,
- etc.
Das NADA-Konzept basiert auf einer standardisierten Ohrakupunktur mit fünf fix definierten Behandlungspunkten.
Einsatzbereiche:
- Als Ergänzung und zur Wirkungsverstärkung in der Suchthilfe, Psychiatrie, Psychotherapie.
- In der betrieblichen Gesundheitsförderung zum Stressausgleich.
Anwendung bei:
- Bei Nikotin-, Alkohol, Drogenentwöhnung, Burnout, Mobbing, Dauerstress, Schlafstörungen, Ängsten, Abnehmen (gesteigertes Essverlangen), innere Unruhe, Gereiztheit, Traumata-Betroffenen, psychosomatisch bedingten Schmerzen, etc.
Bei alkohol- und drogen- und medikamentenabhängigen Personen hilft diese Form der Laserohrakupunktur, in der Entzugsphase körperliche und seelische Schmerzen zu lindern, die Ängstlichkeit zu vermindern und das Suchtverlangen zu reduzieren.
Mehr Informationen zur Laserohrakupunktur-Behandlung nach dem NADA-Protokoll.
Die Akupunktur ist eine Methode der Regulationsmedizin. Das heisst, die Akupunktur setzt ein intaktes, organisches System voraus und kann schwergewichtig Funktionsstörungen und Fehlregulationen verbessern (regulieren). Deshalb sind bei körperlichen Erkrankungen alle schulmedizinischen Vorabklärungen vorzunehmen, damit Klarheit besteht, ob die Organstruktur geschädigt oder zerstört ist (Tumore, massive Entzündungen, Knochenbrüche, Infektionserkrankungen etc.).
Jede Regulationsmedizin setzt eine gewisse Vitalität und Grundenergie des behandelten Körpers und Psyche voraus. Dies erklärt die besonders gute Wirksamkeit der Akupunktur bei jungen Menschen.
Akupunktur spielt eine wichtige Rolle für den Energiefluss: Sie löst einerseits Blockaden der Energiepunkte, gleicht aus und hilft ausserdem, den Stoffwechsel anzuregen.
Die Ohrakupunktur stabilisiert das Energiesystem des Menschen und stützt die physiologischen Vorgänge des Körpers. Jede gleichzeitige Therapie, die zur Unterdrückung von physiologischen Vorgängen im Körper führt, behindert die Ohrakupunktur und umgekehrt.
Folgende Medikamente können bei Kombination mit Ohrakupunktur zu einer temporären Verschlechterung.
- Kortison,
- Immunsuppressiva,
- Antibiotika.
Dennoch ist in solchen Fällen die Anwendung der Ohrakupunktur sinnvoll, um letztendlich diese Medikamente reduzieren oder absetzen zu können. Eine solche Ohrakupunkturbehandlung erfordert jedoch Erfahrung, um die mögliche temporäre Verschlechterung in einem dem Patienten zumutbaren Rahmen zu halten.

Weiterführende Informationen zur Laserohrakupunktur – Ohrakupunktur
Die Laserohrakupunktur lässt sich als „Stand-alone-Methode“ (eigenständige) oder als ergänzende und unterstützende Zusatzmethode (z. B. in Behandlungspaketen bei der Raucherentwöhnung, beim Abnehmen, bei Ängsten, etc.) erfolgreich einsetzen. Mehr dazu ...

Als Einzelbehandlungs- oder als ergänzende Behandlungs-Methode
Laser-Ohrakupunktur
Möchten Sie einen Termin oder mehr wissen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.